{loadmodule mod_carouselck, EMkar} Die sieben Säulen stehen für die sieben Lager, die unter dem Namen Durchgangslager Strasshof zusammengefasst waren. Eng verbunden mit der Geschichte des Durchgangslagers ist die Bahn, vormals Verschiebungsknotenpunkt für Güter, nunmehr für Menschen. Die Schienen laufen auseinander…
Ein Hering für zwei Zigaretten
Helena Schvarcz-Horovitz, Ein Hering für zwei Zigaretten. Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden an die Deportation der ungarischen Juden nach Strasshof, an die Arbeitslager in Wien und die Todesmärsche durch Österreich (Konstanz 2006). Das Buch ist verfasst in der einfachen Sprache einer Frau,…
Ein Gallier in Danubien
Robert Quintilla, Ein Gallier in Danubien. Erfahrungen eines Zwangsarbeiters unter dem NS-Regime (Wien 2006). Der aus Frankreich stammende Verfasser hielt in einer schlichten Sprache seine lebensgeschichtlichen Erinnerungen an seine Zeit als Zwangsarbeiter in Ostösterreich fest. Während er versuchte sich dem…
Le camp de transit de Strasshof
„Le passé est un pays étrange“, avait écrit l´historien britannique Tony Judt, pour décrire l´attitude des européens après 1945 à l´égard du régime nazi. Mais ce pays du lointain passé peut se trouver subitement devant votre porte. C´est ce qui…
Klangblüten
Am 2. Oktober 2011 wurde an der Stelle, an der sich dieses so genannte Durchgangslager befunden hat, ein Denkmal errichtet und eingeweiht, das an die Opfer des Nationalsozialismus in Strasshof erinnern soll. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten soll eine musikalische Aktion,…
Anne Frank Oper im Heizhaus 2011
Die Operngruppe OPERN SPACE hatte schon lange die Idee, die Monooper „Das Tagebuch der Anne Frank“ auf aufgelassenen Schienen in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon aufzuführen. Nina Dudek ist Opernregie-Absolventin der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, und gemeinsam mit…
Buchpräsentation
Am 18. Mai 2012 stellte die Arbeitsgruppe Strasshof im Haus der Begegnung dem interessierten Publikum das im Auftrag des Vereins von Irene Suchy verfasste Buch „Strasshof. Die NS-Geschichte eines Ortes und ihre Aufarbeitung“. Die Autorin stellte in einem Podiumsgespräch mit…
Gedenkveranstaltungen 2012
Gebet für Frieden und Gerechtigkeit Am 9. Mai 2012, dem Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (siehe Wikipediia) fanden sich beim Erinnerungsmal Bewohnerinnen und Bewohner von Strasshof zusammen, um in einem interreligiösen Gebet für…
Arbeitsgruppe Strasshof
Wir können niemanden mehr retten, wir können nichts mehr hinbiegen. Wir können nur staunend dem nachgehen, was uns vorenthalten wurde: der Geschichte eines Ortes. Mittlerweile haben sich die, denen die Geschichte ihres Ortes, die jetzt auch ihre Geschichte ist, keine…
Magyar
STRASSHOF „A múlt az egy másik ország“, írta az angol történész Tony Judt, aki 1945 után elemezte az európai társadalom hozzáállását a nemzeti szocializmus uralmához. A múltnak ez a távoli országa viszont ma akár küszöbön is állhat. Ezt megtapasztalták a…